PrellballZwei Mannschaften spielen gegeneinander. Jedes Team besteht aus mindestens drei, üblicherweise jedoch vier Spielerinnen oder Spielern. Das Prellen, von dem das Spiel seinen Namen hat, ist das Hinunterschlagen des Balles mit der geschlossenen Faust oder mit dem Unterarm, wobei nicht nur der Ball, sondern auch der Unterarm eine deutliche Abwärtsbewegung erkennen lassen muss. Ziel des Spieles ist es, den Ball so auf den Boden der eigenen Spielfeldhälfte zu prellen, dass er über die Leine auf die Seite des Gegners gelangt und dort vom Gegner nicht regelgerecht angenommen werden kann. Dabei darf der Ball sowohl direkt aus der Luft als auch nach einer Bodenberührung angenommen werden. Der Ball muss nach jedem Spielerkontakt innerhalb der eigenen Mannschaft genau einmal auf dem Boden aufprellen. Jeder Spieler darf dabei den Ball während eines Spielzugs nur einmal prellen. Die drei Phasen eines Spielzugs sind üblicherweise Annahme, Aufspiel und Angriff. Spätestens mit der dritten Berührung muss der Ball wieder über die Leine gespielt werden (Auszug Wikipedia)."Bitte nehmt Kontakt mit den ÜL oder Trainer auf, bevor Ihr zum Probetraining/Schnuppern kommt"
Turnierbericht LeipzigAm Freitag, den 5. November, machte sich eine kleine Delegation der SSG Prellballabteilung auf nach Leipzig, um am Samstag nach langer Zeit der Abstinenz, beim Turnier mit zuspielen. Julia, Kira und Jojo bildeten dabei die Damenmannschaft und Wojtek wurde an Zella-Mehlis ausgeliehen. Jörg, Julias Ehemann und Söhnchen Marlo begleiteten uns. Nach einem langen Tag mit neun spannenden Spielbegegnungen haben die Damen der SSG Wuppertal einen guten dritten Platz belegt. Wojtek schaffte es mit Zella-Mehlis sogar auf Platz zwei. Ehrgeiz und Siegeswillen sind wichtig, aber Spaß und Freundschaft darf auch nicht zu kurz kommen. Deshalb haben wir uns abends mit anderen Mannschaften zu einer gemeinsamen Feier aufgemacht, wo wir lecker gegessen, getrunken, getanzt und unsere Freundschaften wieder aufgefrischt haben. Am Sonntag kam dann auch der Muskelkater und begleitete uns den über 400 Kilometer langen Heimweg. Es war wie immer schön und wir kommen nächstes Jahr wieder!
Prellballmeisterschaften & Turnier der SSG WuppertalEtwas verspätet die Resultate des Prellballturnier vom letzten Wochenende:1. Platz: SSG Wuppertal II2. Platz: Hatzfelder TV3. Platz: Linden-Dahlhauser TV4. Platz: TuS Bommern 15. Platz: SSG Wuppertal I6. Platz: TVG Buschhütten7. Platz: TSG Friesen-Haspe8. Platz:TuS Bommern 29. Platz: WMTV Solingen Herzlichen Glückwunsch an alle Mannschaften.Zwischendurch war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Es gab ein reichhaltiges Buffet mit Essen und Getränken. Nach der Siegerehrung haben alle Mannschaften glücklich und zufrieden die Heimreise angetreten.
PrellballZwei Mannschaften spielen gegeneinander. Jedes Team besteht aus mindestens drei, üblicherweise jedoch vier Spielerinnen oder Spielern. Das Prellen, von dem das Spiel seinen Namen hat, ist das Hinunterschlagen des Balles mit der geschlossenen Faust oder mit dem Unterarm, wobei nicht nur der Ball, sondern auch der Unterarm eine deutliche Abwärtsbewegung erkennen lassen muss. Ziel des Spieles ist es, den Ball so auf den Boden der eigenen Spielfeldhälfte zu prellen, dass er über die Leine auf die Seite des Gegners gelangt und dort vom Gegner nicht regelgerecht angenommen werden kann. Dabei darf der Ball sowohl direkt aus der Luft als auch nach einer Bodenberührung angenommen werden. Der Ball muss nach jedem Spielerkontakt innerhalb der eigenen Mannschaft genau einmal auf dem Boden aufprellen. Jeder Spieler darf dabei den Ball während eines Spielzugs nur einmal prellen. Die drei Phasen eines Spielzugs sind üblicherweise Annahme, Aufspiel und Angriff. Spätestens mit der dritten Berührung muss der Ball wieder über die Leine gespielt werden (Auszug Wikipedia)."Bitte nehmt Kontakt mit den ÜL oder Trainer auf, bevor Ihr zum Probetraining/Schnuppern kommt"
Prellballmeisterschaften & Turnier der SSG WuppertalEtwas verspätet die Resultate des Prellballturnier vom letzten Wochenende:1. Platz: SSG Wuppertal II2. Platz: Hatzfelder TV3. Platz: Linden-Dahlhauser TV4. Platz: TuS Bommern 15. Platz: SSG Wuppertal I6. Platz: TVG Buschhütten7. Platz: TSG Friesen-Haspe8. Platz:TuS Bommern 29. Platz: WMTV Solingen Herzlichen Glückwunsch an alle Mannschaften.Zwischendurch war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Es gab ein reichhaltiges Buffet mit Essen und Getränken. Nach der Siegerehrung haben alle Mannschaften glücklich und zufrieden die Heimreise angetreten.
Turnierbericht LeipzigAm Freitag, den 5. November, machte sich eine kleine Delegation der SSG Prellballabteilung auf nach Leipzig, um am Samstag nach langer Zeit der Abstinenz, beim Turnier mit zuspielen. Julia, Kira und Jojo bildeten dabei die Damenmannschaft und Wojtek wurde an Zella-Mehlis ausgeliehen. Jörg, Julias Ehemann und Söhnchen Marlo begleiteten uns. Nach einem langen Tag mit neun spannenden Spielbegegnungen haben die Damen der SSG Wuppertal einen guten dritten Platz belegt. Wojtek schaffte es mit Zella-Mehlis sogar auf Platz zwei. Ehrgeiz und Siegeswillen sind wichtig, aber Spaß und Freundschaft darf auch nicht zu kurz kommen. Deshalb haben wir uns abends mit anderen Mannschaften zu einer gemeinsamen Feier aufgemacht, wo wir lecker gegessen, getrunken, getanzt und unsere Freundschaften wieder aufgefrischt haben. Am Sonntag kam dann auch der Muskelkater und begleitete uns den über 400 Kilometer langen Heimweg. Es war wie immer schön und wir kommen nächstes Jahr wieder!
PrellballZwei Mannschaften spielen gegeneinander. Jedes Team besteht aus mindestens drei, üblicherweise jedoch vier Spielerinnen oder Spielern. Das Prellen, von dem das Spiel seinen Namen hat, ist das Hinunterschlagen des Balles mit der geschlossenen Faust oder mit dem Unterarm, wobei nicht nur der Ball, sondern auch der Unterarm eine deutliche Abwärtsbewegung erkennen lassen muss. Ziel des Spieles ist es, den Ball so auf den Boden der eigenen Spielfeldhälfte zu prellen, dass er über die Leine auf die Seite des Gegners gelangt und dort vom Gegner nicht regelgerecht angenommen werden kann. Dabei darf der Ball sowohl direkt aus der Luft als auch nach einer Bodenberührung angenommen werden. Der Ball muss nach jedem Spielerkontakt innerhalb der eigenen Mannschaft genau einmal auf dem Boden aufprellen. Jeder Spieler darf dabei den Ball während eines Spielzugs nur einmal prellen. Die drei Phasen eines Spielzugs sind üblicherweise Annahme, Aufspiel und Angriff. Spätestens mit der dritten Berührung muss der Ball wieder über die Leine gespielt werden (Auszug Wikipedia)."Bitte nehmt Kontakt mit den ÜL oder Trainer auf, bevor Ihr zum Probetraining/Schnuppern kommt"